Holunder

Holunder ( lat. Sambucus nigra) Er wird auch als Eller , Schwarzholder , Ellhorn oder Kelkenbusch bezeichnet. Die Blüten kann man von April bis Juni ernten und die Früchte von Juli bis teilweise in den Oktober rein. Die Beeren sollten bitte nur im reifen und gekochten Zustand verzehrt werden , da sie sonst leicht giftig sind. Zu finden ist er meist an Wald- oder Wegrändern ,Hecken und vielen Gärten. Die Früchte enthalten viel Vitamin A , B und C. Der Holunder ist perfekt für Erkältungen oder grippale Infekte ,da er……

Read More

Hagebutte

Sie wird auch als Hecken- oder Hundsrose bezeichnet. Ihr Name Hundsrose geht auf die damalige Verwendung gegen Bisse tollwütiger Hunde zurück. Trotz dessen gehört sie wie alle anderen wohlrichenden Rosen zu der Familie der Rosengewächse/Rosaceae. Obwohl sie nicht gerade edel oder schön aussieht, schätzt man Sie für ihre vitaminreichen Früchte, welche im Herbst geerntet werden können. Die kleinen roten Früchte enthalten viel Vitamin C. Man kann sie also gut bei Erkältungen verwenden, man sollte aber mit bedenken das sie leicht abführend und harntreibend wirkt. Weitere Inhaltsstoffe sind: Pektin : Ballaststoff…

Read More

Spitzwegerich

Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) , oder auch bekannt unter den Namen Spießkraut ,Lungenblattl und Schlangenzunge. Wuchshöhe: 5 bis 50cm , die Wurzeln können eine Tiefe von bis zu 60cm erreichen. Blütezeit: Mai bis September Heimat: Europa In seiner Verwendung als Erkältungskraut werden wir den Namen Spitzwegerich schon öfters wahrgenommen haben. Man findet ihn häufig in Hustensäften ,Halsbonbons oder in Erkältungstees. Er unterstützt das Immunsystem bei seiner Funktion Krankheitserreger abzuwehren oder sie zu bekämpfen. Des weiteren… -entzündungshemmend -reizlindernd -antibakteriell -adstringierend (zusammenziehend) -hustenstillend (Schleimstoffe) -krampflösend (spasmolytisch) -leberschützend -teilweise antiviral Spitzwegerich in der…

Read More

Breitwegerich – Essbar und Heilend

Ab Mitte August sind die Samen des Breitwegerichs reif. Sie schmecken sehr nussig und gut. Streift sie ab (das muss ganz leicht gehen) und nehmt sie nach Hause mit. Die Samen schmecken in einem Müsli oder auf dem Butterbrot vorzüglich! Wer sie länger aufheben möchtest, sollte sie noch getrocknen und kurz ohne Fett rösten. Breitwegerich-Blasenpflaster Auf Wanderungen kann es schon einmal vorkommen, dass die Schuhe zu reiben beginnen. Genau hier kann ein Breit wegerich-Blatt Abhilfe schaffen: Entfernt den Socken, zerdrückt das Blatt etwas und legt es ganz flach auf die…

Read More