Low Carb kurz und knapp erklärt

Was bedeutet Low Carb eigentlich genau?

Low Carb bezeichnet eine spezielle Ernährungsform, die in den vergangenen Jahren mehr und mehr an Zuspruch gewonnen hat und mittlerweile in aller Munde ist – und das nicht ohne Grund! Die Low Carb Ernährung ist einfach in der Umsetzung und ermöglicht einen Gewichtsverlust, ohne hungern zu müssen. Wie der Name schon erkennen lässt (er kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie wenig Kohlenhydrate), werden bei Low Carb weitestgehend kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel, wie beispielsweise Nudeln, Kartoffeln, Brot und Reis, gemieden und stattdessen eiweißreiche Nahrungsmittel bevorzugt.

Wie funktioniert Low Carb?

Normalerweise werden Kohlenhydrate im Körper bevorzugt zur Energiegewinnung genutzt. Das Low Carb-Konzept basiert auf der Idee, dass der Verzicht auf Kohlenhydrate diesen Stoffwechselvorgang verringert. Werden keine Kohlenhydrate mehr zugeführt, muss der Körper seine Fettreserven angreifen, um die nötige Energie zu produzieren und es erfolgt eine Gewichtsabnahme. Zudem führen Kohlenhydrate – vor allem in Form von einfachen Zuckern – zur Ausschüttung des Hormons Insulin und belasten den Blutzuckerstoffwechsel. Um dies zu vermeiden, soll die Zufuhr von Kohlenhydraten eingeschränkt werden und andere Energiespender, die reich an Eiweiß und Fetten sind, zugeführt werden. Zusätzlich werden reichlich Gemüse und Hülsenfrüchte verzehrt.

Bei einer Low Carb Ernährung wird also darauf geachtet, dass Lebensmittel wie Gemüse, Hülsenfrüchte, Milchprodukte, Fisch oder Fleisch verwendet werden. Die Umsetzung ist sehr einfach, da man keine Kalorien zählen muss. Auch vor Heißhunger ist man geschützt, da Fette und Eiweiße sowie die Ballaststoffe aus dem Gemüse gut sättigen. Als positiver Nebeneffekt wird auch der Konsum von Haushaltszucker und Weizenmehl verringert.

Wie gelingt die Umstellung auf Low Carb?

Um sich an die Ernährungsumstellung zu gewöhnen, sollte man seinem Körper Zeit geben, damit dieser sich an die reduzierte Kohlenhydratzufuhr gewöhnen kann. Anfangs kann damit begonnen werden das Verhältnis auf dem Teller zu ändern. Dafür werden Kartoffeln, Nudeln und Reis in den Mahlzeiten reduziert und dafür kohlenhydratarmen Lebensmitteln, wie Gemüse, Hülsenfrüchte sowie Fisch und Fleisch erhöht. Die Ernährungsform bietet ein breites Spektrum an tollen und abwechslungsreichen Low Carb Rezepten und Alternativen, die mindestens genauso lecker schmecken und ebenso satt machen wie kohlenhydrathaltige Lebensmittel.

Die Dos und Don‘ts der Low Carb Ernährung auf einen Blick

Eine Low Carb Ernährung sorgt für abwechslungsreiche Speisen, einen ausgeglichenen Körper und kann beim Abnehmen helfen. Wichtig ist jedoch, dass dafür Kohlenhydrate reduziert werden.

Welche Nahrungsmittel werden bevorzugt?

In der Low Carb Ernährung spielen eiweißreiche sowie fettreiche Lebensmittel die Hauptrolle. Ebenfalls von großer Bedeutung sind viel Gemüse, Obst, Kerne und Nüsse bei der Low Carb Ernährung. Um beim Backen Kohlenhydrate einzusparen, gibt es mittlerweile tolle Alternativen wie Mandelmehl oder Birkenblütenzucker. Nachfolgend findest du Lebensmittel, welche sich besonders gut für die Low Carb Ernährung eignen:

• Fisch und Meeresfrüchte

• Eier

• Fleisch und magere Wurstsorten

• Salat und Gemüsesorten

• Hülsenfrüchte

• Fruktose arme Obstsorten (Beeren, Avocado…)

• Kerne, Nüsse sowie Sojaprodukte

• Quark und gewisse Käsesorten/-produkte

• Pflanzliche Öle

Welche Nahrungsmittel sollten vermieden werden?

Kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Kartoffeln, Reis, Pasta und weitere Getreideprodukte werden in der Low Carb Ernährung gemieden.

Hier findest du einen Überblick über Lebensmittel, die beim Low Carb Konzept vermieden werden sollten:

• Nudeln

• Reis

• Brot

• Kartoffeln

• Haferflocken

• Süßigkeiten und Zucker

• Honig

• Alkohol

Low Carb als Geschmackserlebnis

Auch wenn man sich im ersten Moment wenig unter Low Carb und der Reduzierung von Kohlenhydraten vorstellen kann, da diese ja durchaus in vielen Produkten enthalten sind, bietet einem eine Low Carb Ernährung ganz neue Geschmäcker. Denn egal ob köstliche Fisch-Rezepte mit Gemüse oder ein zart gebratenes Stück Fleisch – mit Low Carb lassen sich tolle Kreationen zaubern, die trotzdem satt und glücklich machen.

Wer Kohlenhydrate reduziert, muss noch lange nicht auf guten Geschmack verzichten!

(Maggie.de)

Low Carb Rezepte findet ihr auch in unserer Genussecke.

Related posts