Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Corona-App

Nach wochenlanger Verspätung erscheint am Dienstag die Corona-Warn-App der Bundesregierung. Schon jetzt kann der Programmcode von jedem eingesehen werden.Die Begeisterung der Deutschen für eine Corona-App ist bislang aber verhalten: Laut ARD-Deutschlandtrend würden nur 42 Prozent der Deutschen eine Corona-Tracing-App nutzen, fast ebenso viele (39 Prozent) sprachen sich dagegen aus. Grund dafür dürften auch offene Fragen bei den Bürgern sein. Was bringt die App? Kann sie dem Staat bei einer Überwachung helfen? Und können Cyberkriminelle das Programm missbrauchen? Für wen ist die App geeignet? Sinn und Zweck der App ist es,…

Read More

Google Maps: Kartendienst bekommt neue Lieferservice & Abholung Funktion

Wegen der Corona-Pandemie ist es für viele Restaurants ein normaler Gaststätten-Betrieb nicht mehr möglich. Die Folge: Gäste bleiben aus und Umsätze brechen ein. Um das zu verhindern, bieten immer mehr Restaurants ihren Kunden die Möglichkeit, sich Speisen entweder nach Hause liefern zu lassen oder sie in den Gaststätten abzuholen. Google Maps bietet seit geraumer Zeit eine Verknüpfung mit Lieferdiensten an. Um hungrigen Usern die Suche nach Lokalen, die Abholung und Lieferung anbieten, künftig etwas einfacher zu gestalten, hat Google Maps nun unter der Suchleiste zwei neue Buttons integriert. Durch einen…

Read More

Google wertet Millionen Standortdaten aus und stellt sie zur Verfügung

Auch Google möchte helfen im Kampf gegen den Coronavirus. Dafür wertete das Unternehmen Millionen von Standortdaten aus, um zu zeigen, wie die Maßnahmen der Pandemieeindämmung wirken. Als Vergleich nutzt der Konzern dabei Daten aus den Monaten Januar und Februar. Die für jedermann abrufbaren Ergebnisse zeigen prozentual, wie sich das Verhalten der Menschen weltweit geändert hat. Die für 131 Länder veröffentlichten Daten sollen Behörden zeigen, wie die Einschränkungen allgemein auswirken und wie sie angenommen werden. Google setzt dabei auf anonymisierte Daten, die nur die Masse abbilden und keine Rückschlüsse auf einzelne…

Read More

Googles „Arts and Culture“ bringt euch virtuell ins Museum

Auch Museen sind von den Einschränkungen durch das Coronavirus betroffen und bis auf Weiteres geschlossen. Mit dem Projekt „Arts and Culture“ ermöglicht Google zumindest einen virtuellen Rundgang durch mehr als 2000 internationale Museen. Obwohl das öffentliche Leben derzeit praktisch stillgelegt ist und quasi alle Freizeitaktivitäten, darunter Museen, geschlossen haben, müssen Sie nicht auf Ihr Kulturprogramm verzichten. Das Google-Projekt Arts and Culture ermöglicht Ihnen im Streetview-Modus einen virtuellen Rundgang durch einige der bekanntesten Museen der Welt. (red)

Read More