Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Feiertage zum Jahreswechsel sind für viele eine Zeit, in der man zur Ruhe kommt und die Chance hat, auf das Jahr zurückzublicken. Selbst diejenigen, die gut durch die schwierigen letzten Monate gekommen sind, werden Corona dabei kaum vergessen. Es fällt auch mir schwer, bei allen Zukunftsplänen für unseren Landkreis einzugestehen, wie stark das Virus immer noch unser Leben und unsere Verwaltungsarbeit beherrscht. Auch wenn uns im neuen Jahr 2022 die pandemische Lage weiter beschäftigen wird, habe ich doch die klare Erwartung, dass wir gestärkt aus der Krise herauskommen und unsere wiedergewonnene Normalität schätzen werden. Bis dahin gilt es, sich an die Situation anzupassen und in erster Linie die eigene Gesundheit und die unserer Mitmenschen zu schützen.
Einsicht, Solidarität und aktives Handeln haben uns stärker gemacht. Mir gibt das Mut für alles Kommende. Den Bürgerinnen und Bürgern, die sich tagtäglich an die Regeln halten, danke ich von ganzem Herzen für ihre Verständigkeit und Ihr Mittun. Mein persönlicher Dank richtet sich an alle, die unser Gemeinwesen unter großem Einsatz am Laufen halten. Stellvertretend seien Ärzte, Pflegekräfte, Mitarbeitende in den Gesundheitsämtern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Erziehende und Unternehmerinnen und Unternehmer genannt. Die Liste ließe sich weiter fortsetzen.
Zuversichtlich richte ich nun den Blick auf das neue Jahr. Im letzten Kreistag im Dezember wurde der Doppelhaushalt für die Jahre 2022 und 2023 beschlossen. Er bietet ein solides Fundament dafür, mit einer stabilen Kreisumlage künftig noch mehr unsere Entwicklung gestalten zu können. Wichtige Projekte des Strukturwandels, die weitere Digitalisierung unserer Gesellschaft, aber auch dringend nötige Verbesserungen an Schulen und Straßen sind abgesichert. Gleichzeitig soll die Zeit der gegenseitigen Beklagung von Finanzströmen innerhalb der kommunalen Familie im Landkreis vorbei sein. Gerichts- und Anwaltskosten sind bereits zu viele Jahre aus unserer Region abgeflossen. Gemeinsam und auf Augenhöhe wollen der Landkreis und seine Städte und Gemeinden ihre Zukunft gestalten. Das gibt Hoffnung und Zuversicht!
Machen wir das neue Jahr zu einem Aufbruch für Mansfeld-Südharz! Unsere Heimat hat mehr Selbstvertrauen und ein verbessertes Erscheinungsbild verdient. Unsere Dienstleistungen werden wir weiter digitalisieren und so Verwaltungswege für unsere Bürgerinnen und Bürger verkürzen.
Unseren Masterplan Strukturwandel werden wir mit konkreten Projekten zur Verbesserung der kommunalen Infrastrukturen in die Umsetzung führen.
Im neuen Jahr werden unsere Kinder in besser sanierten Schulen unterrichtet, die am Ende des Jahres alle schnelle Internetanschlüsse besitzen.
Die Arbeitslosigkeit wird auch 2022 weiter zurückgedrängt. Der Landkreis wirbt verstärkt um Fachkräfte und zuzugswillige Familien, damit unsere Wirtschaft weiterwachsen kann. Ein digitales Welcome-Center wird als Plattform wichtiger Informationen im neuen Jahr neugierig auf uns machen. Endlich werden wir auch ein seit Jahren diskutiertes touristisches Leitsystem für Mansfeld-Südharz auf den Weg bringen.
Modernes Leben und Arbeiten in der Mitte Deutschlands – das ist in Mansfeld-Südharz möglich. Für Europa und Deutschland gilt: Wir sind mittendrin! Machen wir gemeinsam das Beste daraus.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für 2022 alles erdenklich Gute, aber vor allem Gesundheit.
Glück auf und Gottes Segen für Mansfeld-Südharz!
Ihr Landrat
André Schröder
(Landkreis Mansfeld-Südharz via Facebook)